Tomi und Werbung
Eine Hassliebe, auf die die Straßburger Museen für die Dauer einer Ausstellung zurückblicken, wobei sie das Medium des Plakats bevorzugen, aber nicht darauf beschränken.
Ein bisschen Kolben und viel Fantasie
Bevor er mit Kinderbüchern oder satirischen Zeichnungen buchstäblich durchstartete, wird oft vergessen, dass Tomi mit Werbung und somit mit Plakaten begann. "Dies ist eine weniger bekannte Facette seiner Arbeit, obwohl Tomi in den 1960er Jahren in New York zu einem großen Werbefachmann wurde und seine Plakate in der ganzen Stadt, in der U-Bahn usw. zu sehen waren", sagt Thérèse Willer. Als Kuratorin des Ungerer-Museums widmet sie dem "Plakatkünstler Tomi" eine Ausstellung mit rund 120 Plakaten, Entwürfen und Vorzeichnungen aus den eigenen Sammlungen der Institution.
Eine fast sechs Jahrzehnte währende Reise, die 1954 mit einer Werbung für Corona-Hefte begann. Ein Schulkind mit Eselsmütze auf dem Kopf ist selbst schuld, dass es nicht die richtige Wahl getroffen hat. "Er hatte kein Corona-Heft", verkündet das Plakat. "Tomi gesteht heute: "Ich hatte den Auftrag nur aufgrund einer gewissen Ausbeutung erhalten. Als er zwei Jahre später in die Vereinigten Staaten reiste, war von Kolben keine Rede mehr. "Dort wurde er ziemlich schnell mit großen Werbekampagnen beauftragt, berichtet Thérèse Willer. Walter Thompson, der große Werbefachmann in New York, ließ ihn an Burroughs Rechenmaschinen arbeiten. Er war mit dem Ergebnis so zufrieden, dass er seiner Pariser Zweigstelle von diesem kleinen, sehr begabten Frenchie erzählte. Diese kontaktierte ihn und bat ihn, in einem erstaunlichen transatlantischen Ricochet für die berühmten Lu-Kekse in Frankreich zu werben.
Es waren Tomis beste Jahre. Er behielt seine Unabhängigkeit und lehnte es ab, sich großen Agenturen anzuschließen. Er erhielt große Aufträge, u.a. für die New York Times oder die Zeitung The Village Voice, deren Slogan Expect the unexpected (Erwarte das Unerwartete) einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollte. "Es handelte sich um ein Projekt, das von der New York State Lottery abgelehnt wurde,
Das Team der Village Voice war von dem Konzept begeistert und hat es übernommen", erklärt Thérèse Willer. 1.000 Das ist ungefähr die Anzahl der Plakate, über die das Tomi Ungerer Museum verfügt. Es wird geschätzt, dass dieser Bestand die gesamte Plakatierungstätigkeit des Straßburger Künstlers abdeckt..
Die Ausstellung wechselt zwischen realisierten und abgelehnten Projekten. Tomis Stil war geprägt von Humor, britischem Nonsense, Frechheit und Provokation und sorgte für Stirnrunzeln. Selbst ein Veranstaltungsort wie The Electric Circus, eine Hochburg der alternativen Kultur der Sechzigerjahre, lehnte Zeichnungen ab, die bestimmte Empfindlichkeiten verletzen könnten... Als Tomi beschloss, New York zu verlassen und nach Nova Scotia zu ziehen, wollte er eine berufliche Tätigkeit beenden, die ihm nicht mehr gefiel. "Ich hatte genug von der Werbebranche, dem Wettbewerb, dem Druck ... Ich wollte weiterziehen", erklärt er.
Das Gefühl eines großen Verlustes
Ganz zu schweigen von der Hartnäckigkeit eines großen deutschen Publizisten: Robert Pütz. Er reist von Köln nach Kanada, um Tomi zu überreden, mit ihm zu arbeiten. Der Künstler, der sich zunächst weigert, ihn zu treffen, willigt schließlich ein. So begann 1975 eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sich über mehrere Jahre erstreckte. Wenn die Werbung dann eher ruht, wird Tomi sie nicht aufgeben. Im Zeitraum 1990/2000 wird sie in Frankreich neu ausgerichtet. Die Hängung konzentriert sich auf die Aufträge der Électricité de Strasbourg und die Art und Weise, wie Tomi sich die Figur des Münsters aneignet, bis hin zur Abhebung seines Turms auf Knopfdruck.
Unbekannt, wenn nicht sogar brüskiert von Kritikern, ist Tomis Werbearbeit dennoch von dieser satirischen Frische, diesem quietschenden Humor, dieser Neigung, das Absurde auf das tägliche Leben zu projizieren, durchzogen, die für alle seine Arbeiten charakteristisch sind. "Ein Plakatkünstler wie Savignac hatte ihm den Weg gezeigt", sagt Thérèse Willer.
Die Bedeutung, die Tomi im Werbe-New York der sechziger Jahre eingenommen hatte, ist es Bob Cox, ein großer Chef, der es am besten ausdrückt. In Bezug auf die unwiderrufliche Entscheidung, den Big Apple zu verlassen, die der elsässische Künstler getroffen hat, wird er dann von "dem Gefühl eines großen Verlustes" sprechen.
SERGE HARTMANN DNA:15/07/2018 à 11:20