Overdose
« Zunächst ist festzuhalten, dass Ungerer frei ist. Frei, verschiedene Wege und Stimmen zu gehen, je nach seinen Stimmungen, Ängsten und der Dringlichkeit des Augenblicks.
Mal Autor nüchterner oder barocker Collagen, mal Skulpturen und Assemblagen nach den Fällen verrückt, urkomisch, gruselig, morbide und verstörend – im "unheimlichen" Sinne des Wortes –, kann Ungerer auch das Kostüm eines Designers annehmen, der das schöne Handwerk mit festen oder lockeren Linien respektiert. Nichts und niemand kann ihn in eine Kiste sperren. Denn wenn sie frei ist, ist es in erster Linie ihre nicht klassifizierbare Dimension, die sie charakterisiert. Ungerer hat die Geschichte der zeitgenössischen Kunst durchquert, Geschichten, die man zu sagen wagt, ohne jemals zu versuchen, sich zu positionieren und geschweige denn, sich aufzudrängen.»
Erik Verhagen*
Ohne Grenzen, ohne Peinlichkeit, ohne Einschränkung, Tomi Ungerer hat sich nie auf ein einziges Medium und eine einzige Ausdrucksweise beschränkt. Er war immer bereit, alles zu knirschen!
Im Alter von 25 Jahren Aufbruch in die neue Welt: 60 Dollar in der Tasche, New York, ein Staatenloser unter vielen anderen... Frei, witzig, frech verführt Tomi Ungerer die Presse, Magazine, The New York Times, Esquire, Life, Fortune. Die Zeichnungen des jungen Franzosen sind "trendy"!
Von drei Räubern, einer Jeans und einem Mond vergessen wir Kettenorgasmen, Sex im amerikanischen Stil und Kussmaschinen. Fast 4000 Zeichnungen, Skulpturen, Plakate, Collagen... Tomi Ungerer schwankt zwischen der Welt der Kinder und der Welt der Erwachsenen, der die Galerie ihre nächste Ausstellung widmet: eine unerschöpfliche Serie schockierender Bilder mit schwarzem, quietschendem, provokantem Humor, der ihm eigen ist. Von Xeros über Tinte bis hin zu Barbie-Puppen hört die Künstlerin nie auf, sich vorzustellen, zu verzerren, zu verwirren. Die Galerie öffnet ihre Türen für Humor, Farbe, Sex und EXCES!
Agate Bortolussi*
Auszug aus den Texten, die in "The Ungerer" veröffentlicht wurden, das die Galerie anlässlich der Ausstellung herausgegeben hat, mit Beiträgen von Robert Storr, Werner Spies, Aria Ungerer und Thérèse Willer